Allgemeine Informationen

Auf diesen Seiten findest du aktuelle und archivierte Beiträge, sowie Informationen, wie das BLINDzeln-Magazin und der BLINDzeln-Newsletter abonniert werden kann.

Es gibt zwei unregelmäßig erscheinende Informations- und Angebotsbroschüren von BLINDzeln und seinen Partnern ...

BLINDzeln selbst erstellt mehrmals im Jahr das BLINDzeln-Magazin. Dieses erhält jeder, der Mitglied in einer unserer Mailinglisten unter BLINDzeln.net ist. Unsere Partner verschicken in kürzeren Abständen zusätzlich den BLINDzeln-Newsletter. Je nach Inhalt wird dieser an alle Mitglieder von BLINDzeln.net und ML4Free.de oder nur an die Abonnenten der letztgenannten Plattform verteilt. Du beziehst den Newsletter und das Magazin also automatisch in Abhängigkeit deiner Mitgliedschaften.

Findest du in der Forenliste oder auf den zuvor verlinkten Übersichtsseiten kein für dich passendes Thema und möchtest dennoch das Magazin oder eine Auswahl der Newsletter bequem in dein Postfach geschickt bekommen, so kannst du dich auch direkt unter der Adresse newsletter-abo-subscribe@blindzeln.net anmelden.

Bitte beachte, dass sowohl unsere Partner, als auch BLINDzeln selbst, über die kostenlosen Plattformen, wie ML4Free.de und BLINDzeln.net Über Neuigkeiten informieren. Solltest du kein Interesse mehr haben, diese Angebote zu erhalten, musst du dich aus allen Mailinglisten, welche von BLINDzelnConnect kostenlos angeboten werden, abmelden. Dies gilt jedoch nicht für die kostenpflichtigen Mailinglisten unter AS-2.de, welche weiterhin werbefrei betrieben bleiben sollen.

Weiterführende Informationen und technische Hintergründe findest du auch auf der Unterseite Infos. Dort wird noch einmal näher erklärt, warum Magazine und Newsletter von BLINDzeln und seinen Partnern verschickt wird und wie man diese abbestellen kann.

Diverse Neuigkeiten und Informationen von und über BLINDzeln kannst du auch bei Twitter nachlesen. Folge dazu einfach BLINDzeln bei Twitter.

Nicht alle News von BLINDzeln werden im Magazin oder bei Twitter veröffentlicht. Es lohnt sich also, ab und zu auch hier vorbeizuschauen.

Ein Besuch im Archiv der NoCover und NewCover lohnt sich ebenfalls, da dort viele interessante und lesenswerte Beiträge zu finden sind.

 

Archivierte News

Alle älteren Newsletter/Magazine sind im Archiv zu finden. Diesen Menüpunkt erreichst du auch über das Untermenü [Alt+3].

 
 

Eigene Beiträge

Wenn Du selber einen Beitrag auf unseren Seiten veröffentlichen möchtest, so benutze bitte das Newsformular, welches Du zusätzlich auch über das Untermenü [Alt+3] erreichen kannst.

 
 

News

 

4437 Einträge gefunden!

Beginn der News mit 10 Einträgen pro Seite

Eintrag Nummer 1:

20.06.2024, 16:05

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln, von unseren Partnern

BLINDzeln-Magazin im Juni 2024

Die Welt mit anderen Augen sehen

Editorial

Auch in diesem Jahr scheint sich das Sommerloch wieder zu verstecken. Aber den Urlaub sollte man trotzdem planen. Einige Anregungen gibt der Veranstaltungskalender der Villa Rochsburg.

Auch die Technik habe ich nicht ganz vergessen.

Und ein schönes Rezept habe ich auch herausgesucht.

Und dann gibt es natürlich auch wieder etwas für Leseratten. Garniert ist alles mit einem bunten Strauß.

Und hier noch der Spruch des Monats

Leben ist das, was wir daraus machen.
-
Henry Miller

(Hermann-Josef Kurzen)

Inhaltsverzeichnis

  • Editorial
  • Der BLINDzeln MP3-Clip
  • Geldscheine blind im Griff
  • Blindenreportage CSD-Demo 2024
  • Schulze-News
  • Villa Rochsburg und anstehende Veranstaltungen
  • Nimm dir Zeit
  • Liebe geht durch den Magen
  • Buchvorstellung des Monats
  • After-Work-Treff
  • Der Sehnix-Expressversand
  • Der geheilte Patient
  • SuperBrain
  • Sprichwörter des Monats
  • BEA-Infos im Juni 2024
  • OVZ-Kalender
  • Zahlungen an BLINDzeln
  • Impressum

Der BLINDzeln MP3-Clip

Cord König

Seitdem es den Shop von BLINDzeln gibt, gibt es dort auch MP3-Player. In Zeiten des Smartphones sollte man eigentlich meinen, dass MP3-Player nicht mehr gefragt sind. Wir bei BLINDzeln glauben, dass dies nicht unbedingt der Fall sein muss. Der liebe Wolfgang Vallentin aus Leipzig wird unseren MP3 Clip vorstellen. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das in etwa wie eine zu groß geratene Briefmarke wirkt. Und der MP3-Clip ist wirklich einfach zu bedienen. Der neue MP3 Clip verfügt noch über einige Zusatzfunktionen, auf die man wahrscheinlich gar nicht mal so einfach kommen wird. Auch heutzutage kann ein MP3-Player immer noch Sinn machen.

Wolfgang aus Leipzig

Heute möchte ich etwas vorstellen, was Cord gefunden hat. Es soll um den BLINDzeln MP3 Clip gehen. Ich jedenfalls bin von diesem Gerät begeistert. Den Preis erfahrt Ihr auf Anfrage. Vorder- und Rückseite sind abgerundet. Auf der linken Seite befindet sich von mir weg weisend der Klinkenanschluss für den Kopfhörer bzw. den Lautsprecher. Und zu mir zeigt der USB-C-Anschluss zum Aufladen. Über diesen Anschluss kann übrigens auch der Player befüllt werden. Ein Steckernetzteil gehört nicht zum Lieferumfang. Der Player meldet sich als eigenes Laufwerk am PC an. Die Speicherkapazität liegt bei 64 GB. Dabei handelt es sich um einen internen Speicher. Das bedeutet, dass keine SD-Karte verwendet werden muss. Auf der rechten Seite findet man die Tasten zum Verringern bzw. Erhöhen der Lautstärke. Ebenfalls auf der rechten Seite befindet sich ein Schiebeschalter. Wird dieser Schieber in meine Richtung geschoben, so wird der Zufallsmodus aktiviert. Andernfalls wird der Normalmodus aktiviert.

Wenn man den Player einschalten will, dann muss der Schiebeschalter zum Benutzer zeigen. Beim Ausschalten spielt das keine Rolle. Auf der Rückseite befindet sich ein Clip, mit dessen Hilfe der Player irgendwo befestigt werden kann. Die Oberseite enthält eigentlich nur einen runden Knopf in der Mitte sowie eine Art Cursorkreis. Drückt man den Mittelknopf etwas länger, so wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. Zum Eibn- bzw. Ausschalten muss dieser Knopf etwas länger gedrückt werden. Ansonsten ist es der Knopf für Wiedergabe bzw. Pause.

Drückt man kurz auf die linke Seite beim Cursorkreuz, so wird um einen Titel rückwärts gesprungen. Drückt man zweimal kurz hintereinander, so wird um einen Ordner rückwärts gesprungen. Zu beachten ist dabei, dass zur letzten Datei des vorherigen Ordners gesprungen wird. Drückt man etwas länger, so kann man beim Zurückspulen mithören. Die rechte Taste funktioniert kongruent dazu. Beim Sprung zum nächsten Ordner wird jedoch zur jeweils ersten Datei gesprungen. Drückt man unten, so wird in den Bluetooth-Modus gewechselt. Drückt man dort etwas länger, so wird “Pairing” angesagt. Einige Kommandos werden tatsächlich gesprochen. Via Bluetooth kann sowohl ein Kopfhörer als auch ein Lautsprecher gekoppelt werden. Drückt man bei ausgeschaltetem Zufallsmodus oben, wird zwischen dem FM-Modus und dem Musikmodus gewechselt. Bei eingeschaltetem Zufallsmodus wird zwischen Wiederholung und Zufallsmodus gewechselt, wenn man länger drückt. Das macht richtig Spaß.

Drückt man die obere Taste etwas länger, wenn der FM-Modus aktiv ist, wird ein automatischer Sendersuchlauf ausgelöst. Danach kann man die gespeicherten Sender gewissermaßen durchblättern. Drückt man zweimal schnell hintereinander, so kann man unabhängig von den gespeicherten Sendern alle Sender durchgehen.

Zur Batterielaufzeit kann ich noch nicht viel sagen.

Nun werden wir diesen Player einfach mal ausprobieren. Zu diesem Zweck nehme ich ihn in die Hand und gehe ein bisschen näher an den Lautsprecher heran. Und dann schalte ich den Player ein. Ich drücke etwas länger, aber das Gerät schaltet sich nicht ein. Das lieg daran, dass ich mich nicht im Zufallsmodus befinde. Aber das ist ja schnell korrigiert. Bei einem erneuten Versuch wird mir auf Englisch sinngemäß mitgeteilt, dass das Gerät eingeschaltet ist, die Batterie einen mittleren Ladezustand aufweist und dass der Zufallsmodus aktiv ist. Und schon höre ich Musik. Und nun schalte ich in den anderen Modus und probiere die verschiedenen Möglichkeiten aus. Zwischendurch wird mir immer wieder angesagt, was ich gemacht habe.

Und selbstverständlich schalte ich auch in den FM-Modus.

Ich habe hier einen Bluetooth-Lautsprecher, den ich vorher mit dem Player gekoppelt habe. Diesen schalte ich nun ein und drücke die untere Taste, um in den Bluetooth -Modus zu kommen. Und schon habe ich es mit zwei Lautsprechern gleichzeitig zu tun. Einer ist per Klinke angeschlossen und der andre ist via Bluetooth gekoppelt. Die Wiedergabe erfolgt jedoch zeitversetzt. Das bedeutet, dass man z. B. auch als Pärchen Musik hören kann. Anstelle von zwei Lautsprechern können selbstverständlich auch zwei Kopfhörer eingesetzt werden. Der Player befindet sich übrigens im Schlafzimmer. Ich verlasse das Schlafzimmer, gelange in den Flur und betrete dann das Badezimmer und schließe die Tür hinter mir. Und trotzdem kann ich noch immer etwas hören. Es steht mir also so eine Art Multiroomsystem zur Verfügung.

Schalte ich das Gerät aus, so wird mir das angesagt. Erwähnt werden sollte vielleicht noch, dass das Resume eigentlich punktgenau erfolgen sollte. Das funktioniert wirklich gut.

Geldscheine blind im Griff

Wir sitzen da und haben im Sommer unser Eis genossen. Und dann steht da plötzlich die Bedienung und es geht um die Bezahlung. Sie will 20 Euro von uns haben. Also holen wir unser Portemonnaie heraus, entnehmen diesem einen Schein und sagen: “Stimmt so". Natürlich wird die Bedienung mit einem 10-Euro-Schein nicht zufrieden sein. Haben wir jedoch einen 50-Euro-Schein erwischt, so wird die Bedienung sich wohl überschwenglich bedanken. Es gibt da die verschiedensten Möglichkeiten, wie Blinde Geldscheine erkennen können.

Wie es der Zufall so will, muss ich noch shoppen. Ich will mir Klamotten kaufen. Also habe ich mir einige Geldscheine in mein Portemonnaie gepackt. Von jedem Schein habe ich ein Exemplar. Nicht dienen kann ich jedoch mit einem 100- oder gar 200-Euro-Schein. Wenn ich das so richtig mitbekommen habe, gibt es an einem Geldautomaten max. einen 50-Euro-Schein. Die Geldscheine in meinem Portemonnaie sind sortiert und so weiß ich genau, welchen Schein ich erwischt habe. Und trotzdem habe ich mir angewöhnt, stets noch einen prüfenden Griff zu machen. Ich schnappe mir den ersten Schein, der übrigens gefaltet ist. Erst einmal gehe ich mit dem Daumennagel an der Schmalseite entlang und stoße so den Schein an die Kuppe meines Zeigefingers. Gibt es dabei Probleme mit dem Fühlen, führe ich den Zeigefinger an den Schein heran und drücke diesen gegen den gesamten Daumen. Spürt man eine durchgehende Riffelung, so handelt es sich entweder um einen 5- oder aber 50-Euro-Schein. Der 50-Euro-Schein ist deutlich größer als der 5-Euro-Schein. Das erleichtert natürlich die Erkennung. Den Schein falte ich nun wieder schön sauber zusammen und stecke ihn dann in das erste Fach meines Portemonnaies.

Anschließend nehme ich den zweiten Schein heraus, der übrigens nicht gefaltet ist. Auch hier gehe ich in gleicher Weise wie beim 5-Euro-Schein vor. Hier gibt es ebenfalls eine Riffelung, doch ist diese in der Mitte einmal unterbrochen. Die Lücke hat in etwa eine Größe von einem Zentimeter. Dieses Ertasten funktioniert jedoch nicht bei jedem Schein immer gleich gut. Normalerweise sollte man meinen, dass neue Scheine - beispielsweise aus einem Geldautomaten - gut zu ertasten sind. Das kann ich so jedoch nicht unbedingt bestätigen. Wenn ich tatsächlich mal nicht zurechtkomme, dann setze ich eine App ein. Dabei muss man sich jedoch etwas mehr Zeit nehmen. Und auch diesen Schein stecke ich nun wieder zurück in mein Portemonnaie. Es handelt sich übrigens um einen 10-Euro-Schein.

In meinem Portemonnaie gibt es aber auch noch ein zweites Fach. Und dort finde ich zuerst einen 20-Euro-Schein, der gefaltet ist sowie einen ungefalteten 50-Euro-Schein. Auch hier gibt es eine Riffelung. Diese ist in der Mitte jedoch zweimal unterbrochen. Diese zweifache Unterbrechung der Riffelung gibt es auch beim 200-Euro-Schein. Aber so einen Schein hatte ich noch nie in der Hand. Und natürlich ist der 200-Euro-Schein wesentlich größer als der 20-Euro-Schein.

Und nun mache ich mich an einem 50-Euro-Schein zu schaffen. Ebenso wie der 5-Euro-Schein verfügt der 50-Euro-Schein über eine durchgehende Riffelung. Aber anhand der Größe sollten beide Scheine ohne weiteres zu unterscheiden sein. Diese Riffelung ist besonders praktisch, wenn es darum geht, einen 20- von einem 50-Euro-Schein zu unterscheiden.

Es gibt so einige Apps, die in der Lage sind, Geldscheine zu erkennen. Die meisten davon kosten etwas Geld. Ich selbst benutze immer die Seeing App, die einige nützliche Dinge für Blinde zur Verfügung stellt. Geldscheine können also durchaus auch von einem Blinden erkannt werden.

Es gibt jedoch auch Schablonen für die Geldscheinerkennung. Selbstverständlich kann man auch mit Markierungen arbeiten. Ein entsprechendes Markierband gibt es bei BLINDzeln. Es gibt auch Blinde, die ihre ausgefaltete Hand benutzen, um Geldscheine zu identifizieren.

Nachgelesen werden kann alles in der kostenlosen BLINDzeln App. Diese App gibt es derzeit allerdings nur für iOS-Geräte. Leider steht im Moment kein Android-Entwickler zur Verfügung. Schaut in der BLINDzeln App doch mal in die Kategorie Fertigkeiten. (Cord König)

Blindenreportage CSD-Demo 2024

Liebe Menschen mit einer Sehbehinderung,

Erstmals bietet der Landschaftsverband Rheinland (LVR) zusammen mit dem 1. FC Köln und dem Verein Cologne Pride bei der diesjährigen CSD-Demonstration am 21. Juli 2024 in Köln eine Blindenreportage an. Das Angebot ist kostenlos.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unser Angebot bei Menschen mit einer Sehbehinderung bekannt machen würden.

Weitere Informationen

Ellen Petry
LVR-Stabsstelle Veranstaltungsmanagement -00.500-
Kennedy-Ufer 2
50679 Köln
Tel.: (0221 809-7615
ellen.petry@lvr.de
www.lvr.de

Normalerweise ist Ellen Petry montags-donnerstags in der Zeit 10-16 Uhr zu erreichen.

Schulze-News

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

wir haben wieder spannende Neuigkeiten für euch!

1. Unsere neuesten Podcastfolgen im Smütech und Smüki

Unsere Podcasts sind wieder vollgepackt mit interessanten Themen! In den neuesten Folgen von “Smütech” und “Smüki” haben wir uns mit aktuellen Technikthemen wie meinen Erfahrungen mit dem WLan-System Eero befasst.

2. Schulungen und Fernwartung im OVZ+ - Erics Geschichte

Mit freundlicher Genehmigung veröffentlichen wir heute dieses Kundenfeedback.

Hallo, ich bin Eric aus Berlin und ich möchte euch meine Geschichte erzählen. Schon lange hatte ich Probleme mit meinem WLAN. Ständig brachen die Verbindungen ab, und auch beim Telefonieren mit WhatsApp und Facetime hatte ich immer wieder Schwierigkeiten. Es war wirklich frustrierend und ich wusste nicht mehr weiter.

Dann habe ich von der Fernwartung per Jaws Tandem von Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen gehört und mich entschieden, deren Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der Ablauf war total unkompliziert. Die Experten haben sich auf meinem Rechner eingeloggt und zusammen mit mir die notwendigen Anpassungen vorgenommen. Wir haben meine Fritzbox aktualisiert und die WLAN-Einstellungen optimiert. Und das Beste daran: Seitdem habe ich keine Verbindungsprobleme mehr! Ich bin so erleichtert und glücklich über diese Lösung.
-Ende der Rückmeldung-

Besuche uns doch einfach in unserem virtuellen Schulungsraum

Um einen Termin für eine Schulung oder Fernwartung zu vereinbaren, schreibe uns einfach eine Mail an:

info@schulze-graben.de

Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen
Fuggerstr. 1, 86836 Graben
Tel: 08232 5031303
E-Mail: jockl@schulzeundschulze.net
Web: www.schulze-graben.de

Villa Rochsburg und anstehende Veranstaltungen

30.06. bis 07.07.2024 “Treffen jugendlicher und junggebliebener blinder und sehbehinderter Menschen“

Neben Weiterbildung und Erfahrungsaustausch zu jugendspezifischen Berufs- und Alltagsfragen können Sie sich auf ein zünftiges sportlich-kulturell-geselliges Programm freuen. So erwarten Sie folgende Ausflüge:

  • Siebenradtour mit Schlauchbootfahren und Grillen
  • Bogenschießen für Blinde und Sehbeeinträchtigte
  • Erste-Hilfe-Kurs, erste Hilfe kann Leben retten, auch blinde und sehbeeinträchtigte Menschen können in die Situation kommen, dass sie erste Hilfe leisten müssen, hier bekommen Betroffene wertvolle Tipps und Hinweise für den Notfall gerüstet zu sein.
  • Besuch des neu gestalteten Bergbaumuseums in Oelsnitz im Erzgebirge.
  • Kräuterwanderung, Herstellung von Kräuterlimonade und Kräuterlikören mit Verkostung
  • Showdown - wie spielen Blinde und Sehbeeinträchtigte Tischtennis, das könnt ihr bei einem kleinen Turnier selbst herausfinden. Hier stehen der Spaß und die Freude im Vordergrund.
  • Besuch des MDR: bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten des MDR könnt ihr erfahren, wie der Sachsenspiegel, Sport im Osten und viele andere Sendungen produziert werden. Hier bekommt man einen Blick hinter die Kulissen.
  • Leitung: Herr Brendle, Herr Geithner
  • Förderung: ja
  • Übernachtungskosten: 19,50 € pro Person und Nacht
  • Seminargebühr: 24 € (einmalig)

keine Internetadresse.

Eintrag Nummer 2:

19.06.2024, 14:38

Sebastian Dellit

Neues auf diesen Seiten

Neue Veranstaltung veröffentlicht

Das OVZ plant seine 820te Veranstaltung. Diesmal geht es um “Onlinebanking als Blinder". Mehr dazu im Menü unter “Veranstaltung".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 3:

19.06.2024, 14:22

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

IrgendWasser - Podcast Nr. 2315 erschienen

Ein weiterer IrgendWasser - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Villa Rochsburg - Zimmer 4". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 4:

18.06.2024, 14:22

Sebastian Dellit

Neues auf diesen Seiten

Neue Veranstaltung veröffentlicht

Das OVZ plant seine 819te Veranstaltung. Diesmal geht es um “Esperantisten berichten von der Messe Sight City 2024". Mehr dazu im Menü unter “Veranstaltung".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 5:

18.06.2024, 14:21

Sebastian Dellit

Neues auf diesen Seiten

Veranstaltung überarbeitet

In unseren Veranstaltungsplan ist ein bereits erfasster Eintrag korrigiert worden. Diesmal geht es um “Frag einen Hypnotiseur". Mehr dazu im Menü unter “Veranstaltung".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 6:

18.06.2024, 05:55

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

IrgendWasser - Podcast Nr. 2314 erschienen

Ein weiterer IrgendWasser - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Blind allein nackt auf dem Sofa". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 7:

17.06.2024, 14:21

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

Poet - Podcast Nr. 166 erschienen

Ein weiterer Poet - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Erwin verzweifelt gesucht - Bettina Hanke". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 8:

17.06.2024, 14:21

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

IrgendWasser - Podcast Nr. 2313 erschienen

Ein weiterer IrgendWasser - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Job mit Herz (mit Bärbel Hübner)". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 9:

16.06.2024, 18:20

Sebastian Dellit

Neues auf diesen Seiten

Neue Veranstaltung veröffentlicht

Das OVZ plant seine 818te Veranstaltung. Diesmal geht es um “Frag einen Hypnotiseur". Mehr dazu im Menü unter “Veranstaltung".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 10:

15.06.2024, 20:19

Sebastian Dellit

Neues auf diesen Seiten

Neue Veranstaltung veröffentlicht

Das OVZ plant seine 817te Veranstaltung. Diesmal geht es um “Öffnet die Fenster - Lasst frische Luft herein". Mehr dazu im Menü unter “Veranstaltung".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Ende der News