
17.03.2025, 15:46
Sebastian Dellit
von und über BLINDzeln
BLINDzeln-Magazin im März 2025
Die Welt mit anderen Augen sehen
Inhalt
Wie geht es weiter?
“Im BLINDzeln-Kosmos ereignen sich derzeit viele spannende Dinge."
Das waren die letzten Worte von Hermann-Josef Kurzen, dem bisherigen Chefredakteur des BLINDzeln-Magazins im September 2024. Ich werde versuchen, seine so unermüdliche Arbeit auch in kommenden Magazinen einfließen zu lassen und ihm so auf meine Art ein Denkmal zu setzen.
Was wird es in diesem Jahr aber nicht mehr geben? Die Neuzugänge für den Abrufdienst BEA gehören der Vergangenheit an. Im Februar 2025 wurde das letzte Buch aus der großen E-Book-Sammlung in das passende Regal gestellt.
Voller Stolz schaue ich auf das Vollbrachte. 5012 Bücher im Textformat zum kostenlosen Download präsentieren sich geordnet und in ein einheitliches Format gebracht. Daraus wird es monatlich eine Empfehlung meinerseits geben. Die Leseratte in mir freut sich schon darauf.
Dann werde ich die reichlich bestückte BLINDzeln-App besuchen und interessante Texte von dort stibitzen. Auch die anderen Abrufdienste, das wären TEA, SEA ISA und RIA, werden hier immer für eine gewisse Abwechslung sorgen.
So der Plan. Gehen wir die Sache ruhig an und sicherlich fließen weitere Gedanken und Ideen in die nächsten BLINDzeln-Magazine ein.
Bärbel Riedel
-
Buchempfehlung
Zeltleben in Sibirien
-George Kennans Bericht über das “Zeltleben in Sibirien und Abenteuer unter den Korjäken und anderen Stämmen in Kamtschatka und Nordasien” erschien im Jahr 1890.
Worum geht es in diesem Buch? Das Vorwort gibt Auskunft
“Der von der Western-Union-Telegraph-Company in den Jahren 1865 bis 1867 unternommene Versuch zwischen Amerika und Europa eine Telegraphenverbindung herzustellen, die über Alaska, die Behringstraße und Sibirien führen sollte, gehört zu den bemerkenswertesten Unternehmungen unserer Zeit."
Wir erfahren also von einem Beteiligten jener Unternehmung ausführlich etwas von dieser in Vergessenheit geratenen Forschungsexpedition.
Die Schwierigkeiten bei der Erkundung eines bisher fast unbekannten Gebietes lassen sich durchaus mit denen dberühmter Polarforscher vergleichen. Wir durchstreifen gemeinsam mit einer kleinen Gruppe wilde Gebirgsgegenden Kamtschatkas, große, öde Steppen Nordostsibiriens und düstere Fichtenwälder Alaskas.
Wir dürfen miterleben, wie es sich anfühlt, mit Renntieren die steilen Pfade der nordasiatischen Berge zu überschreiten, in Booten von Tierhäuten auf den großen Strömen des Nordens zu fahren, in den rauchigen Pologs der sibirischen Tschutschken zu schlafen oder auf öden nordischen Steppen bei einer Kälte von 50 bis 60 Grad unter Null zu lagern.
Wir lernen Land und Leute kennen, lesen oft humorvolle Anekdoten des Verfassers, der seine Naivität und Unwissenheit nicht herunterspielt und dürfen atemberaubende Beschreibungen von Naturereignissen in unserem Kopf als Bilder entstehen lassen.
George Kennan lebte von 1845 bis 1924. Dieser US-amerikanische Forschungsreisende und Ethnologe war für mich eine Neuentdeckung in unserem Abrufdienst BEA.
Es gibt dort noch ein weiteres Buch von ihm: “Sibirien", da fehlte bisher bei mir die Zeit zum Schmökern.
Wer gerne Beschreibungen von Naturforschern, Expiditionen, Reiseberichte liest, dem sei dieses Werk ans Herz gelegt. Erhalten könnt ihr es, wenn ihr eine Mail an unsere Bücherassistentin schickt:
bea@blindzeln.org
und in das Betreff-Feld “WISSEN-Kennan” tippt.
-
Dokumentationen
In der BLINDzeln-App und im ISA-Abrufdienst könnt ihr eine Sammlung von Produktbeschreibungen von Artikeln aus dem BLINDzeln-Shop, Kurzanleitungen in Text oder zum Anhören erhalten. Alles ist ausbaufähig und wer etwas dazu beisteuern mag, immer her damit!
Da ich mich für ISA verantwortlich fühle und darin alles im Textformat abrufbar ist, nehme ich in dieser Form Dokumente entgegen. Schickt sie einfach an baerbel.riedel@blindzeln.org.
Der letzte Neuzugang war übrigens eine Bedienungsanleitung für den BLINDzeln-Festival-Studio.
-
Achtung! Auch eine monatliche Podcast-Empfehlung wird nun im Magazin erscheinen
Sigmund Podcast
Darin geht es um psychologische Aspekte hinsichtlich fortschreitender Erblindung.
Höre alles im Medien-Bereich deiner BLINDzeln App,
oder bei Apple Podcasts
Link: podcasts.apple.com/... (gekürzt)
-
Weisheit des Monats
Die neue Rubrik ...
Hermann Josef Kurzen und ich hatten über einen sehr langen Zeitraum ein gemeinsames Ritual, dass jeder auf seine Art zelebrierte: Der eine spendierte, die andere profitierte davon. Worum ging es dabei?
In unserem Dropbox-Ordner fand ich täglich eine neue Datei, die mit den geheimnisvollen Buchstaben “WdT” benannt war. Nach dem Öffnen konnte ich ein Zitat darin lesen, dass anschließend in den Abrufdienst SIA eingepflegt wurde.
WdT steht für “Weisheit des Tages". Hermann zu Ehren werde ich ab jetzt die neue Rubrik “Weisheit des Monats” im Magazin starten.
Im Frühlingsmonat März wird Sokrates zitiert
” Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an."
Bei Sokrates handelt es sich um einen antiken grichischen Philosophen, der von 469 bis 399 vor Christi gelebt hatte.
Und weil wir uns gerade mit Sokrates beschäftigen, im Abrufdienst ISA gibt es eine gleichnamige Kategorie. Das Adäquat in der BLINDzeln-App heißt Philosophisches. Folgender Text wurde dort entnommen:
-
Der Ursprung der Kunst
Die Frage nach dem Ursprung der Kunst ist eine der grundlegenden Fragen in der Kunstgeschichte und der Ästhetik.
Es geht um die Frage, wie und warum die menschliche Kunst entstanden ist und welche Bedeutung sie für die menschliche Kultur hat.
Eine der wichtigsten Fragen, die sich aus der Frage nach dem Ursprung der Kunst ergeben, ist die Frage nach der Funktion der Kunst. Warum haben die Menschen angefangen, Kunst zu schaffen? Einige Theorien besagen, dass die Kunst eine religiöse Funktion hatte und dazu diente, die Götter zu ehren oder spirituelle Erfahrungen auszudrücken. Andere Theorien besagen, dass die Kunst eine soziale Funktion hatte und dazu diente, soziale Hierarchien und Machtstrukturen zu etablieren oder Identitäten und Gruppenzugehörigkeiten zu kennzeichnen.
Eine weitere wichtige Frage, die sich aus der Frage nach dem Ursprung der Kunst ergibt, ist die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Kunst und Technologie. Wie haben sich die technologischen Entwicklungen auf die Kunst ausgewirkt? Hat die Kunst die Technologie beeinflusst oder hat die Technologie die Kunst beeinflusst?
Die Frage nach dem Ursprung der Kunst ist auch eng mit der Frage nach der Natur der Kreativität verbunden. Wie entsteht Kreativität und woher kommt sie? Warum haben einige Menschen mehr kreative Fähigkeiten als andere?
Schließlich gibt es auch Fragen nach der Bedeutung und dem Wert der Kunst. Was macht Kunst wertvoll und bedeutungsvoll? Ist Kunst nur eine Form der Unterhaltung oder hat sie eine tiefere Bedeutung und einen tieferen Wert?
Insgesamt ist die Frage nach dem Ursprung der Kunst eine komplexe und tiefgründige Frage, die viele Aspekte der Kunstgeschichte und der Ästhetik berührt. Sie hat Auswirkungen auf unser Verständnis von Kultur, Gesellschaft und menschlicher Kreativität.
-
Märchen
Die folgende kleine Geschichte wurde den “Gesammelten Werken von Kurt Tucholsky entnommen:
Es war einmal ein Kaiser, der über ein unermeßlich großes, reiches und schönes Land herrschte. Und er besaß wie jeder andere Kaiser auch eine Schatzkammer, in der inmitten all der glänzenden und glitzernden Juwelen auch eine Flöte lag.
Das war aber ein merkwürdiges Instrument. Wenn man nämlich durch eins der vier Löcher in die Flöte hineinsah – oh! was gab es da alles zu sehen!
Da war eine Landschaft darin, klein, aber voll Leben: Eine Thomasche Landschaft mit Böcklinschen Wolken und Leistikowschen Seen.
Rezniceksche Dämchen rümpften die Nasen über Zillesche Gestalten, und eine Bauerndirne Meuniers trug einen Arm voll Blumen Orliks – kurz, die ganze moderne Richtung war in der Flöte.
Und was machte der Kaiser damit? Er pfiff drauf.
Vielleicht ergeht es euch wie mir. Das Märchen gibt zunächst einige Rätsel auf, da es viele unbekannte Eigennamen enthält.
Haben die “Leistikowschen Seen” etwas mit dem deutschen Maler und Grafiker Leistikow zu tun, der von 1865 bis 1908 lebte?
Und beziehen sich diese “Rezniceksche Dämchen” auf den Maler Reznicek: aus Österreich? Dieser lebte von 1886 bis 1909. Vermutlich.
Frag nach bei Wickipedia und schon erhellen sich einige Unklarheiten über die Person Kurt Tucholskys
“Die satirische Wochenzeitschrift Ulk hatte 1907 den kurzen Text Märchen gedruckt, in dem sich der 17-Jährige über den Kunstgeschmack Kaiser Wilhelms II. lustig gemacht hatte."
-
In der BLINDzeln-App gestöbert (Kategorie Diagnose)
Makuladegeneration
Die Makula ist eine kleine Stelle in der Netzhaut im Zentrum des Auges, die für die zentrale Sehkraft verantwortlich ist. Die Makuladegeneration oder altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine Augenerkrankung, bei der es zu einer beschädigten Makula kommt und somit zu einer Verschlechterung oder zum Verlust des zentralen Sehens.
Die AMD entwickelt sich in der Regel bei Menschen über 50 Jahren und ist die häufigste Ursache für Sehbehinderungen und Blindheit bei älteren Erwachsenen. Es gibt zwei Hauptarten von AMD: die trockene und feuchte AMD. Bei der trockenen AMD entstehen Ablagerungen in der Makula, die das Sehen stören und beschädigen. Die feuchte AMD ist schwerwiegender und wird durch das Wachstum unnatürlicher Blutgefäße unter der Makula verursacht, was zu einer plötzlichen und schwerwiegenden Sehverschlechterung führen kann.
Symptome
Die Symptome der AMD variieren je nach Art und Schweregrad. Zu den häufigsten Symptomen gehören eine allmähliche oder plötzliche Verschlechterung des zentralen Sehvermögens, wobei der Patient Gesichter, Wörter oder Details nicht mehr erkennen kann, sowie das Verkrümmen oder Verzerrungen von geraden Linien im Sehfeld.
Behandlung
Es gibt keine Heilung für AMD, aber es gibt Behandlungsmöglichkeiten, die helfen können, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Sehkraft zu erhalten. Bei der Trockenform können spezielle Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel sowie ein gesunder Lebensstil empfohlen werden. Bei der feuchten AMD können chirurgische Eingriffe, Laser- und andere medizinische Therapien empfohlen werden. Die Behandlung ist oft effektiver, wenn sie frühzeitig angewendet wird.
Prävention
Es ist auch wichtig, das Risiko für AMD und andere Augenerkrankungen zu reduzieren, indem Sie regelmäßig Augenuntersuchungen durchführen lassen und einen gesunden Lebensstil führen, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, Bewegung, Rauchverzicht und Augenschutz vor UV-Strahlung und Blendung.
Zusammenfassend ist AMD eine ernste Augenerkrankung, die das Sehvermögen beeinträchtigen und sogar zur Erblindung führen kann. Eine frühe Diagnose und entsprechende Behandlung können das Fortschreiten der AMD verlangsamen und die Sehkraft erhalten.",
-
Synchronisieren der Kontakte auf dem iPhone mit der BLINDzelnCloud
Folgende Anleitung findet ihr auch im ISA-Abruf unter der Kategorie FAQ:
Gehe auf deinem iPhone auf Einstellungen, Kontakte, Accounts Account hinzufügen
wähle im sich öffnenden Fenster “andere"
wähle als Nächstes “cardDav-Account hinzufügen
das nächste Fenster enthält mehrere Felder. Trage bei Server folgendes ein: owncloud.blindzeln.net/... (gekürzt)
Ins Benutzernamen-Feld trägst du deinen Benutzernamen ein
ins Passwortfeld trägst du dein Passwort ein und bestätigst alles durch den Druck auf “weiter"
abschließend wirst du nun gefragt, ob du die lokalen Kontakte auf dem iPhone löschen oder behalten willst. Wähle hier “behalten"
Dein Owncloud-Account ist nun eingerichtet. Um nun deine schon auf dem iPhone vorhandenen Kontakte auch zu synchronisieren, musst du sie einmalig in Owncloud importieren. Das machst du am besten wie folgt:
gehe in den Einstellungen auf “deine Apple-ID, Icloud, Medien und Käufe"
gehe auf iCloud und aktiviere unter Apps “Kontakte"
deine lokalen Kontakte werden nun mit iCloud synchronisiert
öffne nun, am besten am Computer, icloud.com im Browser. Melde dich mit deiner Apple-ID dort an, klicke auf Kontakte und wähle ggf. mit ctrl-a bzw. cmd-a auf dem Mac alle zu exportierenden Kontakte aus
gehe abschließend auf Einstellungen und wähle “V-Card exportieren” aus
iCloud erstellt nun eine VCF-Datei, die du auf deinen Rechner herunterladen kannst
nach erfolgtem Download gehe in deinem Browser auf owncloud-blindzeln.net und melde dich mit deinen Benutzerdaten an
drücke ganz oben auf “Menü", anschließend auf “Kontakte” und auf “Einstellungen"
hier findest du einen Schalter Namens “importieren"
nach dessen Betätigung kannst du die VCF-Datei in deine Blindzeln-Cloud hochladen, die du vorher mit Hilfe von iCloud auf deinen Rechner gespeichert hast. Sie enthält die Kontakte auf deinem iPhone
nun werden zukünftig deine iPhone-Kontakte mit der Blindzeln-Cloud synchronisiert
deaktiviere auf deinem iPhone abschließend unter “Einstellungen, Deine Apple-ID, iCloud, Medien und Käufe, iCloud, Apps die Kontakte wieder, damit du keine doppelte Synchronisierung hast.
-
VHS Bodenseekreis - Barrierefreie Online-Sprachkurse
Die Volkshochschule Bodenseekreis bietet barrierefreie online Sprachkurse an, für die man sich überregional anmelden kann. Noch im April starten zwei Spanischkurse auf unterschiedlichem Niveau. Nach der ersten Unterrichtseinheit kann kostenlos storniert werden. Nähere Informationen gibt es hier:
vhs-bodenseekreis.de/... (gekürzt)
Anmeldung gerne telefonisch unter 07541 2045476
-
Veranstaltungen in der Villa Rochsburg
Kontakt und weitere Informationen
Tel.: +49 37383 83800
Email: villa@bsv-sachsen.de
Web: www.villa-rochsburg.de
-
14.03. bis 17.03.2025 „Selbstverteidigung für blinde und sehbehinderte Menschen“
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Verteidigungsarten kennen, Sie üben den optimalen Stand und adäquate Basistechniken (Abwehr, Befreiungsgriffe).
- Leitung: Frank Kriesel, Benjamin Dietrich
- Förderung: ja
- Übernachtungskosten: 19,50 € pro Person und Nacht
- Seminargebühr: 35 € (einmalig)
18.03. bis 22.03.2025 “Musik liegt in der Luft” – ein bunter Mix aus Klassik, Jazz, Rock, Blues, Schlager und Popmusik
In jedem Jahr beschäftigen wir uns mit einer anderen Musikrichtung – dieses Mal soll es das Thema „Musik zum Lachen – witzige Songs“ sein. Ob Mike Krüger, Jürgen von der Lippe, Bodo Wartke oder die Erste Allgemeine Verunsicherung… diese Künstler unterhalten uns, bringen uns zum Lachen und regen teilweise trotzdem zum Nachdenken an. Wir informieren zu Biografien prominenter und richtungsweisender Musiker, hören dazu ganz viel Musik und, wenn möglich, besuchen wir ein Konzert oder laden einen einschlägigen Künstler in die Villa ein.
- Förderung: nein
- Übernachtungskosten laut aktuell gültiger Preisliste
- Teilnahmegebühr: 28 € (sowie eventuelle Ticketkosten bei Konzert)
27.03. bis 30.03.2025 Computerlehrgang
Thema: Umgang mit Messenger-Diensten am Computer
Messenger-Dienste erfreuen sich in der heutigen Zeit immer größerer Beliebtheit. Man kann über diese Textnachrichten, Sprachnachrichten, Fotos und auch andere Dateien in kürzester Zeit versenden. Dabei ist der Messenger WhatsApp für blinde und sehbehinderte Menschen besonders hervorzuheben. Dieser ist seit geraumer Zeit auch als App für den PC verfügbar und auch mit den Screenreadern Jaws und NVDA barrierefrei zu bedienen. Im Seminar werden wir die App gemeinsam herunterladen und genauer unter die Lupe nehmen. Wir erkunden gemeinsam die Menüs. Jeder Teilnehmer, der einen Laptop besitzt, darf diesen gerne zum Seminar mitbringen. Es wird auch wieder Übungen geben, damit das Gelernte gleich selbst ausprobiert werden kann.
- Leitung: Dominik Schubert
- Förderung: durch den Freistaat Sachsen, 15 € Nachlass pro Übernachtung
- Seminargebühr: 15 € (einmalig)
31.03. bis 05.04.2025 “Reiten für blinde und sehbehinderte Menschen"
Reiten ist gesund und schont die Gelenke. Es ist eine gute Alternative für Menschen, die keine andere Ausdauer-Sportart wie z.B. Jogging betreiben können. Reiten belebt auch das Gehirn – allein der Grundsitz verlangt schon, dass sich der Reiter mit Rhythmusgefühl und Gleichgewichtssinn den Bewegungen seines Pferdes anpasst. Außerdem wirkt sich das Reiten positiv auf die Seele des Menschen aus – manch einer lernt erst mithilfe der Tiere, Körperkontakt zu erleben und Vertrauen zu entwickeln.
Wir freuen uns, dass wir Stefanie Porath, geprüfte Reittherapeutin und Reitlehrerin aus Chemnitz, gewinnen konnten, um unseren blinden und sehbehinderten Gästen einen Einblick in die Welt der Pferde zu vermitteln und die Möglichkeit zu geben, unter fachkundiger Anleitung selbst zu reiten.
- Förderung: angefragt
- Seminargebühr: 50 € (einmalig bei Bewilligung der Fördermittel), bei Ablehnung der Fördermittel 70 € pro Tag und Teilnehmer zzgl. Übernachtungs-und Verpflegungskosten
07.04. bis 12.04.2025 Punktschrift-Lehrgang
In diesem Seminar erlernen wir die Braille-Vollschrift sowie die Computer Braille. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat als Nachweis zur Vorlage bei Ihrer Krankenkasse zur Finanzierung Ihrer Braille-Zeile.
Wer bereits einen Laptop mit Braille-Zeile besitzt, wird gebeten, diesen zum Kurs mitzubringen.
Hinweis
Es ist wesentlich einfacher, die Punktschrift zu erlernen, wenn man über einen ausgeprägten Tastsinn verfügt. Um Ihre persönlichen Voraussetzungen besser einschätzen zu können, werden sich die Kursleiter vor dem Seminar telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen.
- Leitung: Marion Matthes, Ronny Rahde
- Förderung: durch den Freistaat Sachsen, 15 € Nachlass pro Übernachtung
- Seminargebühr: 24 € (einmalig)
13.04. bis 15.04.2025 „Blindshell – Umgang mit dem sprechenden Telefon für blinde und sehbehinderte Menschen“
Seminar für Einsteiger und Fortgeschrittene
Das Telefon BlindShell Classic können Sie nicht nur mit Hilfe der Tasten bedienen, sondern auch durch Ihre Stimme. Ein System einfacher Stichwörter erleichtert Ihnen den täglichen Gebrauch Ihres Telefons.
In Notfallsituationen, in denen sofortige Hilfe benötigt wird, kann die SOSTaste verwendet werden – eine Funktion, die Leben retten kann.
Haben Sie Probleme mit dem Auseinanderhalten von verschiedenen Gegenständen der gleichen Form? Zahnpasta oder Gesichtscreme, Dose mit Obst oder Erbsen? Die Funktion Objektmarkierung hilft Ihnen, solche Situationen zu lösen.
- Leitung: Wolfgang Lehmann – Fa. Blindshell
- Förderung: durch den Freistaat Sachsen, 15 € Nachlass pro Übernachtung
- Seminargebühr: 10 € (einmalig)
24.04.2025 “Blind sein und dennoch selbst Auto fahren"
Auf einem Verkehrsübungsplatz werden Sie Gelegenheit bekommen, selbst einmal Auto zu fahren. Neben dem Fun-Faktor soll auch erreicht werden, blinden oder sehbehinderten Menschen, durch das Selbst-Gas-Geben und Bremsen die Angst vor dem Auto zu nehmen. Gefahren wird mit einem Fahrschul-Auto unter Anleitung und Betreuung eines ausgebildeten Fahrlehrers.
- Förderung: nein
- Übernachtungskosten laut aktuell gültiger Preisliste
- Teilnahmegebühr: 35,00 €
27.04. bis 03.05.2025 „Aktivtage“
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines jeden Menschen ist Bewegung überaus wichtig. Denn sie fördert die Ausdauer und Koordination des Körpers, regt die Selbstheilungskräfte an und hilft dabei, Krankheiten vorzubeugen. Darüber hinaus sorgt Bewegung für Ausgeglichenheit und Entspannung. Und sie macht jede Menge Spaß – vor allem in der Gemeinschaft. Folgende Aktivitäten sind geplant:
- Besuch des MDR-Studios in Leipzig
- Führung Porphyrlehrpfad
- Führung Rochlitzer Schloss
- Salzgrotte im Silberbergwerk, evtl. Kegeln
- Schienentrabifahrt
- Leitung: Sigried Asch
- Förderung: nein
- Übernachtungskosten: laut aktuell gültiger Preisliste
04.05. bis 11.05.2025 „Aktives Orientierungs-, Mobilitäts-und Koordinationstraining im Frühling“ / begleitetes Wandern
Für Fitness-Level GEÜBT (Strecken 10-17km, mittags Lunchpaket)
Das Mitbringen einer Begleitperson wird nicht vorausgesetzt. Wir bitten Sie, bei Ihrer Anmeldung anzugeben, ob eine Begleitperson benötigt wird.
- Förderung: ja
- Übernachtungskosten: 19,50 € pro Person und Nacht
- Seminargebühr: 38 € (einmalig)
- Zuschlag für Führung/Begleitung (bei Bedarf): 25 € pro Tag
12.05. bis 18.05.2025 „Treffen jugendlicher und junggebliebener blinder und sehbehinderter Menschen“
Neben Weiterbildung und Erfahrungsaustausch zu jugendspezifischen Berufs-und Alltagsfragen können Sie sich auf ein zünftiges sportlich kulturell-geselliges Programm freuen. So erwarten Sie folgende Ausflüge:
- Bowling oder Kegeln
- Workshop „Kreistanz“
- Schlauchbootfahrt auf der Zwickauer Mulde
- Besuch der „Dienerschen Gänge“ in Glauchau
- Fahrt mit einer Draisine
- Blindengerechte Führung durch das Hygiene-Museum in Dresden
- Show-Down-Turnier
- Klangschalenworkshop
- Besuch des Freizeitbades „Aquamarin“ in Marienberg
- Leitung: André Brendle
- Förderung: ja
- Übernachtungskosten: 19,50 € pro Person und Nacht
- Seminargebühr: 39 € (einmalig)
19.05. bis 23.05.2025 “Mobiler mit Technik” -Seminar für Fortgeschrittene
Aufbauend auf das Einsteiger-Seminar wird durch die sinnvolle Kombination unterschiedlichster Apps mit altbewährten trainierten Fähigkeiten in der Natur geübt, sich blind besser zu orientieren sowie sicher und zuverlässig seinen Weg zu finden. Der idyllische Ort Rochsburg mit seinen äußerst verkehrsarmen, unzähligen verwinkelten Gassen, Straßen und Naturwegen, mit unserer Villa als Unterkunft und zentralem Ausgangspunkt eignet sich dafür perfekt.
- Leitung: Cord König
- Förderung: durch den Freistaat Sachsen, 15 € Nachlass pro Übernachtung
- Seminargebühr: 18 € (einmalig)
23. bis 27.05.2025 „Eisenbahnromantik“
Preßnitztalbahn, Kirnitzschtalbahn oder der „Wilde Robert“ in Oschatz… – Mit seinen über 500km Gesamtstrecke war das Netz der Sächsischen Schmalspurbahn einst das größte auf der ganzen Welt. Seinen ursprünglichen wirtschaftlichen Zweck verlor es recht schnell. Stattdessen avancierten einzelne Strecken schnell zu beliebten Ausflugsbahnen in die entlegenen Teile Sachsens. Und noch heute ist die Anziehungskraft der Schmalspurbahnen in Sachsen ungebremst. Denn zahlreiche Strecken sind noch immer erhalten und begrüßen ihre Besucher regelmäßig zu Ausflugsfahrten. Steigen Sie ein, wir nehmen Sie mit auf eschauliche Fahrten durch die wunderbare sächsische Natur.
- Förderung: nein
- Teilnahmegebühr: 89 €
28.05. bis 03.06.2025 „Himmelfahrt in Rochsburg“
Sie erwartet ein zünftiges, unterhaltsames Programm. Auf dem Plan stehen unter anderem musikalische Unterhaltung, kulinarische Genüsse und verschiedene Ausflüge.
- Förderung: nein
- Übernachtungskosten laut aktuell gültiger Preisliste
-
Veranstaltungen im OVZ
Die Prezidantino informiert über den Kongress im Esperantoschloß
Information, Kultur, Vortrag
Beginn ist am Samstag, dem 15. März 2025, um 19:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:00 Uhr.
Programmschema:
- 19:00 Uhr: Verbindungsklärung, Plauderei, Vorprogramm,
- 20:00 Uhr: Frau Nedeljka Ložajić, Serbien, (Prezidantino de LIBE) und Frau Sophie Renault, Frankreich informieren über den diesjährigen internationalen Kongress blinder Esperantosprecher. Die einwöchige physische Versammlung wird 2025 im Esperantoschloß in Frankreich stattfinden. Das Tagungsprogramm wird ausführlich vorgestellt und erläutert.
Bitte beachten, es handelt sich um Mitteleuropäische Zeitangaben (MEZ) und für die telefonische Teilnahme außerhalb Deutschland können Gebühren anfallen.
Zielgruppe sind Esperantosprecher und an dieser Plansprache interessierte Personen.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und höchstens 30 zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Werner Groen per E-Mail an WernerGroen@t-online.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt Mittels TeamTalk unter teamtalk.blindzeln.net?tcpport=10333&udpport=10333&encrypted=1&username=gast&channel=%2FEsperantosalono%2F oder per Telefon unter +49 911 14898539, mit der Raumnummer 124 und der Pin 1973. Die Veranstaltung findet im Raum “Esperantosalono” statt.
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)
BLAutor Lesemarathon - Thema Stromausfall
Kultur, Vortrag
Beginn ist am Montag, dem 17. März 2025, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 22:00 Uhr.
Es ist immer wieder erstaunlich, was unseren Autorinnen und Autoren zu den Themen einfällt, die sechsmal pro Jahr an sie herangetragen werden. Machen Sie es sich zuhause bequem und lauschen Sie zwei Stunden den interessanten Geschichten zum Thema Stromausfall. Nach der Sendung können Sie im BLAutor-Chatroom live mit unseren Autorinnen und Autoren sprechen. Wir wünschen Ihnen Kurzweil und freuen uns auf ihren Besuch.
Technische Bearbeitung: Dieter Kleffner
Die Veranstaltung richtet sich an alle Leseratten, Bücherwürmer und Hörgenießer.
Es werden mindestens 1 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Dieter Kleffner per E-Mail an dieter.kleffner@gmx.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt Mittels BigBlueButton über blautor.ovz.blindzeln.org, /... (gekürzt), per Telefon unter +49 911 148985390 und der Pin 10684# oder per Radio-Stream unter live.radio.blindzeln.org/... (gekürzt), sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “starte BLINDzeln eins".
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)
Start - Probleme und Lösungen oder einfach nur nett plaudern
Besprechung, Freizeit, Information, Medien, Versammlung, Workshop, Sonstiges
Beginn ist am Mittwoch, dem 19. März 2025, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 22:30 Uhr.
Fragen und Antworten rund um Technik, Hard- und Software ...
Lasst uns doch mal Leute mit Fragen und Leute mit Antworten zusammenbringen. Wenn ihr gerne anderen Leuten helfen wollt, seid ihr herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Wenn ihr Fragen zu Technik, Hard- und Software oder was auch immer habt, fühlt euch frei, diese hier zu stellen. Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Auf die dummen Antworten wollen wir hier verzichten. Wer die Frage beantworten kann, tut es einfach. Wir können auch gerne verschiedene Lösungen diskutieren.
Es gibt keine Vorgaben und keine Themen-Schwerpunkte. Ihr bestimmt, worum es geht und was besprochen wird.
Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob diese Veranstaltung etwas für euch ist, kommt einfach vorbei und versucht es einfach.
Ich freue mich auf eine nette Runde, von der wir alle etwas haben werden.
Sollte es noch Fragen geben, beantworte ich diese gerne per Mail. Ihr könnt auch gerne die Start-Mailingliste, die WhatsApp- bzw. Delta Chat-Gruppen für weitere Fragen benutzen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Es sind keine zusätzlichen Voraussetzungen zu erfüllen.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Ilja Palluch von BLINDzeln per E-Mail an ilja.palluch@blindzeln.org. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt mittels TeamTalk über teamtalk.blindzeln.net?tcpport=10333&udpport=10333&encrypted=1&username=gast&channel=%2FBLINDzeln-Villa%2FArbeitszimmer%2FStart%2F oder per Radio-Stream unter live.radio.blindzeln.org/... (gekürzt), sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “Starte BLINDzeln Eins". Die Veranstaltung findet im Raum “Start” statt, welcher sich im “Arbeitszimmer” der “BLINDzeln-Villa” befindet.
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)
BLAutor begrüßt den Frühling und die Osterzeit
Freizeit, Kultur, Kunst, Vortrag
Beginn ist am Montag, dem 7. April 2025, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:00 Uhr.
BLAutor begrüßt auf seiner Lesebühne im OVZ-BLINDzeln den Frühling und die Osterzeit mit eigenen Gedichten und Geschichten von Bettina Hanke, Brigitte Kemptner, Hildegard Iverson, Maria Knoke, Mari-Wall, Monika Lorenz, Petra Bohn, Simon Kuhlmann und Dieter Kleffner.
Wir binden unseren Hörer*innen einen bunten Strauß aus Lesungen und Musik.
Veranstaltung und Moderation: Dieter Kleffner
Eine Wiederholung vom 4. April 2023.
Zielgruppe sind Fans der Lyrik und Prosa.
Es werden mindestens 1 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Dieter Kleffner per E-Mail an dieter.kleffner@gmx.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt Mittels Radio-Stream unter live.radio.blindzeln.org/... (gekürzt), sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “Starte BLINDzeln Eins".
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)
-
Zahlungen an BLINDzeln
So kannst du Zahlungen an BLINDzeln veranlassen ...
Zahlung per PayPal
Zahlung per Überweisung
- Kontoinhaber: Sebastian Dellit, BLINDzeln.org
- Bank: Deutsche Kreditbank AG
- IBAN: DE61120300001080322082
- BIC: BYLADEM1001
Gebe bitte im Verwendungszweck deine E-Mailadresse und den Grund deiner Zahlung immer mit an!
Wir danken dir für deine Unterstützung und wünschen dir weiterhin viel Freude mit BLINDzeln.
-
Impressum
BLINDzeln - Die Welt mit anderen Augen sehen
Das BLINDzeln-Magazin ist eine Veröffentlichung von BLINDzeln.
Redaktion
Michael Kuhlmann, Bärbel Riedel und Silvia Habisch,
Feedback und Anregungen: magazin@blindzeln.org
Redaktionsschluss ist jeweils der 10. eines Monats.
Mit Namen gekennzeichnete Artikel spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.
Übernahmen von Inhalten sind ausdrücklich erwünscht, sollten jedoch mit einer Quellenangabe versehen werden.
keine Internetadresse.