Training der lebenspraktischen Fähigkeiten

Manchem Betroffenen, der gerade seine Diagnose vom Arzt erfahren hat, gehen sicherlich die nachfolgenden Fragen durch den Kopf:
Ist meine berufliche Laufbahn jetzt zu Ende? Warum soll ich jetzt noch in den Urlaub fahren, ich sehe ja doch nichts mehr?
Ich falle allen doch nur noch zur Last. Leute kennen lernen - wie denn?
In ein Restaurant zum Essen gehen - nie mehr!
Jetzt muss ich immer warten, bis meine Freundin zu mir kommt, denn allein besuchen kann ich sie nicht.
Ich kann ja nicht mal mehr jemanden anrufen oder einen Kuchen backen!

Ein Unfall, eine Stoffwechselerkrankung, Folgen einer Erbkrankheit - und plötzlich steht ein Mensch vor diesen brennenden Fragen und Problemen. Unabhängig von Alter, Geschlecht und persönlicher Lebenslage wird jeder Mensch von einer gravierenden Sehverschlechterung oder plötzlichen Erblindung aus seiner gewohnten Situation gerissen. Er kann sich zunächst nicht vorstellen, wie es weitergehen soll. Auch die Angehörigen, Freunde und Bekannten wissen oftmals keinen Rat. Auch sie sind zunächst hilflos.
Welche selbstverständlichen Handgriffe und Fertigkeiten zum Alltag gehören, wird oft erst bei Eintritt der Sehbehinderung oder Blindheit deutlich. Es fängt mit den einfachsten Handgriffen an und zieht sich durch den gesamten Tagesablauf. Die kleinsten Verrichtungen werden zum Problem. Die Rasiercremetube sieht so ähnlich aus wie die Zahnpastatube; die Ansprüche, die früher an ein schönes Frühstück gestellt worden sind, reduzieren sich auf ein Minimum; Eier weichgekocht oder gebraten - ist plötzlich zu schwierig, und außerdem die Angst am Herd - also gibt es keine Eier. Kaffee oder Tee haben selten genau den gerade richtigen Zuckergehalt.
Ohne ein Mindestmaß solcher lebenspraktischer Fähigkeiten wird ein sicheres und selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden sehr beschwerlich. Viele Betroffene haben sie im Laufe der Auseinandersetzung mit ihrer Erkrankung sich selber alleine oder mit Unterstützung von Freunden oder Angehörigen angeeignet.
Ein Training in lebenspraktischen Fertigkeiten bietet Hilfen und Methoden an, das tägliche Leben - den Alltag - wieder sicher, weitgehend selbstständig und selbstbewusst zu bewältigen.
Fast alles muss neu erlernt, geübt, ja trainiert werden.
Ein solches Training sollte daher folgende Bereiche umfassen:

Kochen: messen, wiegen, schneiden, schälen, Umgang mit Hitze...

Essensfertigkeiten: unterschiedliche Handhabung des Bestecks (Schiebe- und Schneidehaltung), servieren, eingießen, Brot schneiden...

Haushalt: verschiedene Flächen systematisch säubern, Geschirr spülen, Betten beziehen...

Nähen: Umgang mit der Schere, Faden einfädeln, Knöpfe annähen, verschiedene Nähstiche, nähen mit der Nähmaschine...

Kleiderpflege: Kleidung auf den Bügel hängen, Feinwäsche waschen und aufhängen, Bügeln, Schuhe putzen...

Körperpflege: Zahnpflege, Haarpflege, Handpflege, Hygiene, Kosmetik...

häusliche Reparaturen: Umgang mit verschiedenen Werkzeugen, Schrauben eindrehen, Nägel einschlagen...

Das Training wird im Einzelunterricht durchgeführt.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer bestimmt den Trainingsumfang durch seine Fähigkeiten, Erfahrungen und Wünsche entscheidend mit. Am Anfang wird besprochen, in welchen Bereichen der blinde oder sehbehinderte Mensch die meisten Schwierigkeiten hat, und was mit dem Training vor allem erreicht werden soll. Wenn sich die ersten Erfolge einstellen, kommen oft weitere Wünsche hinzu, die dann im Training noch berücksichtigt werden.
Lebenspraktische Fertigkeiten sind also wieder zurückzugewinnen bzw. neu zu erlernen. Das Training ist ein Weg der kleinen Schritte, doch wer ihn geht, kommt an sein Ziel.
Im Sozialgesetzbuch (SGB), neuntes Buch (IX), Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, § 26, Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wird ein Leistungsanspruch auf ein Training der lebenspraktischen Fähigkeiten behinderter Menschen zwar ausdrücklich erwähnt, in vielen Fällen lehnen die Krankenkassen jedoch eine Finanzierung ab.
Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten sind beim örtlichen Sehbehinderten- und Blindenverein oder bei der Behindertenberatung Ihrer Stadt- bzw. Kreisverwaltung zu erhalten. Dort ist auch zu erfahren, wo in Wohnortnähe ein lebenspraktisches Seminar angeboten wird.
(siehe unter 6.4 Wichtige Adressen von A bis Z)